Der Japonismus

Christopher Dresser Silver Coffeepot. Foto: Japonismus

Durch den inneren Druck der Reformer und den äußeren Druck der Kolonialmächte, allen voran die Amerikaner unter Matthew Perry, beendete Japan in den 1850er Jahren seine langwährende Isolation. So wie westliche Techniken der Malerei, des Drucks und der Photographie nun nach Japan gelangten, nahmen japanische Farbholzschnitte den umgekehrten Weg nach Europa, zuerst als Verpackungsmaterial für Tee und andere Güter. In Europa wurde jedoch der hohe künstlerische Wert dieser Drucke erkannt, und es entstand eine regelrechte Sammelwut japanischer Kunst. Der Begriff „Japonismus“ wurde 1872 von dem französischen Kunstkritiker Philippe Burty geprägt. In den 1870er und 1880er Jahren unternahmen französische Sammler, Ästheten und Kunstkritiker Reisen nach Japan, was eine Reihe von Aufsätzen über die japanische Kunst und einen verstärkten Handel damit hervorrief.  

 

Japonismus in Frankreich 

Zu den Künstlern, die in Frankreich von der japanischen Kunst beeinflusst wurden, gehörten z.B. Édouard Manet, Claude Monet, Camille Pissarro, Edgar Degas, Paul Gauguin und Vincent van Gogh. 

 

Von der Stillosigkeit der zunehmenden Mechanisierung und Massenfertigung des Kunstgewerbes im Zeitalter der Industrialisierung abgestoßen, wandten sich William Morris mit seiner „Arts and Crafts“-Bewegung und andere englische und schottische Künstler in neugegründeten Handwerksgilden dem wahren Kunsthandwerk zu, um, nach dem Vorbild der mittelalterlichen Künstler, das Kunsthandwerk mit den freien Künsten wieder gleichzustellen. Auf der Grundlage der Schriften des englischen Kunsttheoretikers John Ruskin war das Ziel dieses „modern movement“ die Erziehung des Geschmacks breiter Schichten der Bevölkerung bis zu „der Wiederkehr der Schönheit auf Erden und dem Anbruch einer Ära sozialer Gerechtigkeit und menschlicher Würde“ (Henry van de Velde: Zum neuen Stil).
 

Der künstlerische Aufbruch kann manchmal nicht nur der eigenen Zeit voraus sein, sondern sogar noch der unmittelbaren Zukunft vorauseilen – diesen Eindruck erwecken die Entwürfe von Christopher Dresser – vornehmlich für Metallgerät –, die bereits in den 1870er und 80er Jahren vieles vom Funktionalismus der 1920er Jahre vorwegnahmen. 

Wenn Sie mehr lesen möchten, dann klicken Sie hier: Silber, Sammlerobjekte & Design, von 1880 bis heute.

Click edit button to change this text.